Claus Wagner, früher Pfarrer in Detmold-lutherisch und Hiddesen-lutherisch, wechselt in ein Militärpfarramt. Am 9. Januar 2020 wird er in Augustdorf in seinen Dienst eingeführt. Der Gottesdienst beginnt um 13.30 Uhr.
0 Kommentare
Pfarrer Matthias Grundmann wechselt zum 1.1.2020 in den Schuldienst. Am 4. Advent, 10 Uhr, wird er im Gottesdienst in Schötmar aus seinem Gemeindedienst verabschiedet. Alles Gute für den neuen Weg und herzliche Einladung zur Verabschiedung.
20 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Ein wichtiges Thema für den zentralen Ökumenischen Gottesdienst am Reformationstag in Lemgo. Landessuperintendent Dietmar Arends, Vikar Daniel Robb und Superintendent Dr. Andreas Lange haben daran erinnert, dass seit 1999 zentrale Streitpunkte der Reformationszeit nicht mehr gelten. Das Mottolied der LWB-Vollversammlung von 2017 war roter Faden des Gottesdienstes: https://soundcloud.com/user-250308970/were-liberated-by-gods-grace
Elisabeth Webel, Realschulleiterin i.R. aus dem Kalletal, hat am 26. Oktober das Bundesverdienstkreuz erhalten. Damit wurde ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet, u.a. in ihrer Kirchengemeinde St. Nicolai Lemgo und für die Lemgoer Stadtbücherei. Superintendent Dr. Lange erinnerte in seinem Grußwort im Rahmen der Feierstunde auch daran, dass sie im Lutherischen Klassentag und in der Synode der Lippischen Landeskirche aktiv ist, u.a. als Vorsitzende der Schulkammer. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung!
Dieter Lorenz schreibt: "Die lutherischen Gemeinden haben den schönen Betrag von 1.483,33 € zusammengebracht. Ich danke im Namen des MS-Kreises für diese Hilfe, die uns in die Lage versetzt, in besonderen Notfällen zu helfen und unsere monatlichen Treffen zu finanzieren."
Was sind Bestandteile eines Gottesdienstes? Welche Elemente tragen zum Gelingen eines Gottesdienstes bei, auf welche kann verzichtet werden? Unter dieser Fragestellung fand das zweite diesjährige Treffen des Jugendausschusses des Lutherischen Weltbundes in Hannover statt. Um uns vor Augen zu führen, was uns selbst an einem Gottesdienst wichtig ist, setzten wir uns zunächst ausführlich mit den einzelnen Abschnitten auseinander. Die Hintergründe einiger Rituale wurden auf diese Weise verständlich. Im Nachhinein fragten wir uns dennoch, ob Traditionen ihren Zweck erfüllen und Menschen emotional berühren, wenn sie nicht mehr in ihrem ursprünglichen Bedeutungszusammenhang stehen. Weitere Denkansätze lieferte uns das im Anschluss stattfindende Gespräch mit dem Oberkirchenrat und Gottesdienstreferenten der VELKD Johannes Goldstein, der an der neu eingeführten Perikopenordnung mitgearbeitet hat. Für uns Mitglieder des Jugendausschusses war es außerdem spannend die neuen Geschäftsräume des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes in Hannover zu sehen. Inzwischen wurden die Informationen bezüglich der nächsten Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes veröffentlicht. Diese wird vom 21.-27. Juni 2023 in Polen stattfinden. Auf diese Vollversammlung arbeiten wir während der nächsten Sitzungen hin. Geplant ist eine abschließende Sitzung zum Thema Gottesdienstgestaltung hinsichtlich deren Attraktivität für die junge Generation. Anschließend wird als zweiter Schwerpunkt Gleichberechtigung fokussiert. Konsens besteht innerhalb des Jugendausschusses in Hinblick auf Beteiligung am Klimaschutz. Diesbezüglich befinden sich Projekte in den Anfängen, die sich durch internationale Zusammenarbeit der Kirchen für den Schutz unseres Planeten einsetzen. Ein weiteres Projekt des Lutherischen Weltbundes, an dem die Lippische Landeskirche sich beteiligt, ist das „Global Young Reformers Projekt“, das sich zum Ziel gesetzt hat junge Mitglieder der lutherischen Kirchen weltweit zu vernetzen. In diesem Herbst findet das erste europaweite Treffen statt, zu dem Jasper Höper, aus der St. Nikolai Kirche in Lemgo stammend, fährt. In den folgenden Jahren werden weltweite Treffen folgen. Wir freuen uns schon auf spannende Gespräche mit den Teilnehmenden aus aller Welt und hoffen viele neue Ideen mit nach Lippe zu bringen! (Henrieke Körner)
„Kopfkino“ mit dem Duo 2Flügel: Konzert im Begleitprogramm zur Ausstellung zur Barmer Theologischen Erklärung
Zuletzt gab 2Flügel ein Großkonzert beim Dortmunder Kirchentag. Nun ist das Duo am Samstag, 12. Oktober, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Papenstr. zu Gast. Eintrittskarten zu 10 Euro (Schüler/Studenten frei) gibt es im Vorverkauf im Gemeindebüro und bei Frau Kernchen im Lippischen Landeskirchenamt in Detmold. „Kopfkino“: Lichtspiele für die Seele. Ein weiter Blick. Filmmusik, kleine Szenen, Lieblingslieder und Geschichten. Poetry-Slam, virtuose Klaviermusik, dichte Zeilen, Hymnen und Kinderlieder. Mit einem Lindenbaum, Schmunzeln, Damaskus, Widerstand, Europa, Hoffnung, Regen aus aller Welt, einer festen Burg, Freiheit, Gütekraft und dem Gebet einer Schönheitskönigin aus Sarajevo. Christina Brudereck liebt es, Geschichten zu erzählen. Ben Seipel liebt Musik. Und sein Instrument, den Flügel. Beide sind virtuos auf ihrem Gebiet. Ein Abend mit 2Flügel ist kein Konzert, ist keine Lesung, aber beides gleichzeitig. Christina Brudereck ist Theologin und Schriftstellerin. Sie verbindet Kultur, Politik und Theopoesie. Ben Seipel ist Pianist und Dozent an der Hochschule für Musik Köln. Im Herbst sammeln alle lutherischen Gemeinden Lippes eine Klassenkollekten zugunsten der Arbeit des MS-Kontaktkreises Bad Salzuflen. Kontoverbindung: Ev.-luth.Gemeinde Bad Salzuflen DE51 4825 0110 0000 0017 76 Stichwort: MS-Kontaktkreis ![]()
|
AutorenAL: Superintendent Dr. Lange Archiv
November 2019
Beiträge |